Schluss mit der Verschwendung
Schluss mit der Verschwendung
Der Inhalt von 250.000 Biotonnen mit je 240 Litern Fassungsvermögen – so viele Lebensmittel werden pro Jahr in Münster umgerechnet weggeworfen. In der gesamten EU sind es 60 Millionen Tonnen. Eine enorme Verschwendung von Ressourcen und Geld, die zudem auch noch klimaschädliche Emissionen auslöst. Umgekehrt ist ein sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln zugleich aktiver Ressourcen- und Klimaschutz. Und vor allem darum ging es bei unseren Aktionen anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 16. bis 24. November 2024.
Biotonnen-Demo

Um zu verdeutlichen, wie viele Lebensmittel – umgerechnet vom Bundesdurchschnitt auf Münster – in unserer Stadt jährlich weggeworfen werden, haben wir auf einem zentralen Platz in Münsters Innenstadt 60 Biotonnen (à 240 Liter) auf einer Fläche von 10 x 10 Metern aufgestellt. Eine „Biotonnen-Demo“ gegen Lebensmittelverschwendung. Das Fassungsvermögen der Biotonnen stand exemplarisch für die Jahresmenge an verschwendeten Lebensmitteln von 77 Münsteraner*innen. Um die gesamte Menge an verschwendeten Lebensmitteln der Münsteraner*innen abzubilden, hätten wir 13 Hektar – also den gesamten Schlossplatz Münsters gebraucht. Und wie geht´s besser? Tipps für die Bürgerinnen und Bürger gab´s direkt am Infostand.
Grundschulkinder ernten Gemüse

Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, Netzwerkpartner sowie Privatpersonen ging es mit Aktionen zur EWAV weiter. So haben wir auf unserer Webseite die besten Ideen von Kitas und Schulklassen gegen Lebensmittelverschwendung vorgestellt. Ganz praktisch aktiv wurden 20 Schülerinnen und Schüler der PRIMUS Grundschule aus Berg Fidel, die bei einer „Nachernte-Aktion“ Gemüse retteten, das nur aufgrund von optischen Schönheitsfeldern nicht in den Handel gelangt war. Die geretteten Lebensmittel bot unser Kooperationspartner fairTEILBAR nach dem Prinzip „Zahl‘, was es dir wert ist“ in seinem Ladenlokal an.
