Mehr Sonnenstrom für Münster

Genau 16.355 Quadratmeter umfasst Münsters größte Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie der awm in Münster-Coerde nach ihrer Erweiterung. Nach dem Baustart im September 2024 ging die erweiterte Anlage im Mai 2025 in Betrieb. Zu den bereits vorhandenen 4.500 Modulen auf den Hängen des ehemaligen Abfallbergs kamen im Zuge dieser Maßnahme 2.300 weitere, besonders leistungsstarke monokristalline Module hinzu.
Strom für 550 Haushalte
Die gesamte Anlage produziert jährlich rund zwei Millionen Kilowattstunden regenerativen Strom, was dem Verbrauch von rund 550 Vier-Personen-Haushalte entspricht. Die jährliche CO2-Ersparnis steigt von bislang 600 auf rund 1.050 Tonnen CO2. Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster: „Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der awm und der Stadtwerke haben wir ein weiteres wichtiges Großprojekt für ein klimaneutrales Münster umgesetzt.“ Die Gesamtinvestitionskosten für die Erweiterung lagen bei 820.000 Euro. Den größten Teil finanzieren die awm über ein Nachrangdarlehen an die Stadtwerke Münster, diese erhalten außerdem Fördergelder des Landes NRW und aus dem Energiewende-Fonds des Vereins „Grüner Strom Label“.
Energie aus Wind und Abfall
Wussten Sie es schon? Die awm sind nicht nur Mitbetreiber der größten Photovoltaikanlage Münsters. Ein weiteres Beispiel:
In unserem Blockheizkraftwerk generieren wir aus Deponie- und Biogas sowie Klärgas zusätzlich Strom und Wärme.
Mehr Informationen gibt's unter Klima, Technik & Innovation
