Sauberes Münster

Logo awm
 

Wir sind Ihr Partner und wissen, was es außer Ihrem Engagement für eine erfolgreiche Sammelaktion braucht: Sammelzangen, Handschuhen und Abfallsäcke, die bekommen Sie von uns. Im Anschluss der Aktion fahren wir die gesammelten Abfälle ab und kümmern uns darum, dass darin enthaltene Wertstoffe zurück in den Kreislauf gebracht werden. Als kleine Anerkennung für das bürgerschaftliche Engagement werden nach der Aktion unter allen Teilnehmenden Geldpreise verlost.

Unsere Projektleiterin Tina Mai koordiniert die Aktion. Sie betreut alle Kitas, Schulen, Vereine, Nachbarschaften, engagierten Einzelkämpfer und Einzelkämperinnen sowie Familien, die mitmachen möchten. Denn alle helfenden Hände sind gern gesehen. Die Flächen, die gereinigt werden sollen, darf sich jeder selbst aussuchen. Spielplätze, Parks, Schulhöfe, Grünstreifen und Baumscheiben sind lohnenswerte Objekte. Bei der coronabedingt letzten möglichen großen Aktion 2019 sammelten über 13.850 Freiwillige rund 32 Tonnen Müll ein.

Mit der Teilnahme an Sammelaktionen wie "Sauberes Münster" leisten alle Teilnehmenden einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, denn: Abfälle in der Umwelt sind nicht nur unschöne Verunreinigungen, sondern ein großes Problem für die Natur und eine Gefahr für Tiere. Tiere verwechseln Abfälle mit Nahrung, können sich in Tüten und Schnüren verfangen oder an Glasscherben verletzen. Aus Kunststoffen entsteht durch Verwitterung Mikroplastik, das so in die Natur gerät.

Wirken Sie mit und lassen Sie uns so gemeinsam der Umwelt etwas Gutes tun!

Und: Mit etwas Glück lohnt sich Mitmachen für Sie doppelt und Sie gewinnen ein Preisgeld.
Wir verlosen unter allen Teilnehmenden:

  • Schulen ....................................................................... 250 €
  • Kitas ............................................................................. 150 €
  • Gruppen über 20 Personen ..................................150 €
  • Gruppen unter 20 Personen ............................... 100 €
  • Einzelpersonen oder Familien ............................ 3x 50 €

 

 

Sauberes Münster 2023

Aktionszeitraum: 24. März bis 30. März 2023

Anmeldezeitraum: 9. Januar bis 24. Februar 2023

Eine Anmeldung ist während des Anmeldezeitraums online hier möglich.

Tina Mai

Tina Mai

Bildung für Schulen & Kitas

Mai@awm.stadt-muenster.de
02 51/60 52 55

Informationen für Sammelnde

Sammelaktionen sind ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt! Leider können dadurch Pflanzen- und Tierwelt aber auch beeinträchtigt werden – daher ist es wichtig sich an bestimmte Regeln zu halten. In folgendem Infoblatt sind wichtige Informationen zusammengefasst: Merkblatt: Sammeln & Schützen (pdf, 499 KB)

Das sagen Teilnehmende

JULE Club der Lebenshilfe Münster

"Seit 2013 ist die Aktion "Sauberes Münster" ein fester Termin in unserer Jahresplanung. Gleichberechtigte Teilhabe ist für uns selbstverständlich und dazu gehört auch, dass wir uns für unsere schöne Stadt engagieren. Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen uns alle an. Unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen wirken mit großer Freude und Elan nicht nur während der Aktionswoche für Stadtsauberkeit mit." (Katharina Könning)

Gruppenfoto Sauberes Münster JULE Club

alle wirken mit!

 

Familie Leistra

"Unser Sohn Jakob ist leidenschaftlicher Fan der awm und begeisterter Abfallsammler. Genauso groß wie das Engagement unseres Elfjährigen ist aber auch sein Unverständnis angesichts der vielen achtlos weggeworfenen Zigarettenschachteln, Kaugummipapiere und Taschentücher, die sich in der Umwelt und teilweise in unmittelbarer Nähe zu Papierkörben finden"

Sammlerinnen und Sammler bei der Aktion "Sauberes Münster"

Verein Hawerkamp

 

Ratsgymnasium Münster

"Die Aktion "Sauberes Münster" stellt für die Sechstklässler des Ratsgymnasiums eine tolle Möglichkeit dar, jene Werte praktisch anzuwenden, die im Unterricht und darüber hinaus vermittelt werden. Neben offensichtlichen Aspekten wie dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit sind dies nicht zuletzt die Arbeit im Team, der Dienst an der Gemeinschaft und der Blick über den schulischen Tellerrand hinaus. Last but not least: Die Teilnahme macht Schüler*innen und Lehrkräften jedes Mal viel Spaß, zumal der Erfolg des eigenen Einsatzes unmittelbar zu sehen ist." (Peter Wolff,  Erprobungsstufenkoordinator)