Newsdetail

Luftaufnahme awm Standort Münster-Coerde
Logo awm

Gesamtaufkommen Siedlungsabfälle: Der Blick aufs große Ganze

Wussten Sie eigentlich, dass über 75 Prozent der Abfälle aus den privaten Haushalten stammen? Allein 65 Prozent sammeln wir über die Tonnenabfuhr und Recyclinghöfe ein. Dazu kommen noch 17.000 Tonnen Sperrgut. Dir Bürgerinnen und Bürger haben also den größten Einfluss auf die Gesamtmenge der Abfälle und ihre Zusammensetzung. Abfallbewusstes Verhalten wie Vermeidung und richtige Abfalltrennung in der Bürgerschaft würden sich in diesen Zahlen niederschlagen. 

Als Siedlungsabfälle bezeichnet man Abfälle aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen, etwa Arztpraxen. Auch hausmüllähnliche Abfälle aus Gewerbe und Industrie sowie Straßenkehricht und Papierkorbabfälle zählen dazu. Das Gesamtaufkommen der Siedlungsabfälle lag 2024 bei 168.412 Tonnen (2023: 184.352 Tonnen). Das Gesamtaufkommen der Siedlungsabfälle zeigt 2024 einen Rückgang um fast 16.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. 

Rückläufige Mengen sind sowohl bei den Privathaushalten festzustellen (minus 3.700 Tonnen) als auch bei den Abfällen aus dem Gewerbe- und Baustellenbereich (minus 20.600 Tonnen) – ursächlich auf fehlende Bodenanlieferungen zurückzuführen.

60 Prozent des gesamten Abfalls konnten wir stofflich verwerten. Das ist Ihr Verdienst! Je besser Sie trennen, desto besser können wir verwerten! Und gemeinsam mit Ihnen wollen wir natürlich noch besser werden – alle wirken mit!

Siedlungsabfälle