Eine Idee, die ankommt
Die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und damit praktisch und niedrigschwellig zur Reduzierung von Abfall beizutragen: Das ist die Idee von Repair-Cafés. Besucherinnen und Besucher können ihre kaputten Gegenstände wie Elektronik, Möbel und mehr mitbringen und gemeinsam mit ehrenamtlichen Expertinnen und Experten an einer Lösung arbeiten.
Zehn solcher Werkstätten hatte die Repair-Café-Initiative Münster schon initiiert. Gemeinsam mit der Stadtbücherei hatte die Initiative die Idee, mitten in der Innenstadt eine weiteren Anlaufpunkt zu schaffen. Die Jury unseres Ideenwettbewerbs #createideasnotwaste überzeugte die Idee. Dank der Förderung durch die awm konnten die Repair-Café-Initiative und die Stadtbücherei Münster sie in der Stadtbücherei am Alten Steinweg 11 umsetzen. Gleich zur Eröffnung Ende Mai 2024 kamen über 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger, um sich zu informieren und ihrem defekten Toastern, Staubsauger oder Fernseher mit der Unterstützung der Reparatur-Expertinnen und -Experten ein zweites Leben zu geben.

Strahlende Gesichter gab es bereits bei der Eröffnung des Repair-Cafés in der Stadtbücherei. Im Bild (v.r.) Cordula Gladrow (Leiterin der Stadtbücherei), Dominic Sehak, Johannes Franke, Michael Bastiaens, Raimund Jakobsmeyer (alle Repair-Café-Initiative), Ludger Robers (Stadtbücherei) und Manuela Feldkamp-Bode (awm).
Ab September zwei Mal im Monat
Auch in der Folge hat sich der Standort als Volltreffer erwiesen. Die Konsequenz: Ab September 2025 ist das Repair-Café nicht mehr nur an einem, sondern an zwei Tagen pro Monat geöffnet.
Eine Übersicht aller mittlerweile zwölf Standorte und deren Öffnungszeiten gibt es auf der Webseite der Repair-Café-Initiative.