Ein Rückblick auf 2024 – awm zusammen mit...
Über 300.000 Münsteranerinnen und Münsteraner,
die täglich ihre Abfälle richtig trennen. Wenn alle mitmachen, können wir die Verwertungsquote von zurzeit 60 Prozent enorm steigern und sogar die Abfallmengen insgesamt verringern, wenn wir uns mehr Gedanken um Abfallvermeidung machen.
#abfallvermeidung I #abfalltrennung I #stadtsauberkeit
Veranstalter:
Wie im vergangenen Jahr konnten wir die Ehrenamtshütte des Weihnachtsmarktes X-MS für zwei Tage nutzen, um gut erhaltene, gebrauchte Sachen aus unseren Wechselstuben, für einen guten Zweck verkaufen. Mit dem Motto: „Zahl', was es dir wert ist!“
Rekord: 744 Euro für die Münster Tafel! Unsere awm-Weihnachtsaktion auf dem nachhaltigen Weihnachtsmarkt X-MS am Harsewinkelplatz war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle, die mit der Spende und Sammlung ihrer Gegenstände dazu beigetragen haben! Den höchsten Erlös haben wir in diesem Jahr übrigens durch ein Fahrrad erzielt. Das wurde gespendet – damit sind sage und schreibe 250 Euro in die Spendenkasse für die Münster Tafel geflossen. Tolle Zusammenarbeit! Mehr erfahren
#abfallvermeidung
Ornithologinnen und Ornithologen:
Seit 2020 werden unsere Deponien in Coerde als Standort für Vogelzählungen genutzt. Da die Deponie II durch ihre erhöhte Position und ihre Lage neben den Rieselfeldern zu einem der besten Standorte zur Zugvogelbeobachtung in NRW gehört, ermöglichen die awm Ornithologinnen und Ornithologen regelmäßige Zählungen. Die Deponien sind zudem alljährlich ein erfolgreicher Standort für die Beringung von Vögeln. Im ersten Quartal 2024 wurden von den Ornithologinnen und Ornithologen die Zahlen des Vorjahres veröffentlicht: Die 10.000ste Beringung auf den Deponien konnte gefeiert werden. Mit 6.621 Beringungen war 2023 das bislang erfolgreichste Jahr. Es wurden 74 verschiedene Taxa nachgewiesen, zehn Arten wurden neu auf den Deponien nachgewiesen.
Zum ersten Mal fand zudem eine Bestimmung von Nachtfaltern statt, bei der 64 Arten bestimmt werden konnten.
Fachschaften der Universität Münster:
Entwicklung des Leitbildes einer nachhaltigen Orientierungswoche
Die Orientierungswoche der Universität Münster soll nachhaltiger werden. Mit diesem Auftrag entwickelten die Fachschaften der Universität - unterstützt durch die awm und weitere Vertreter*innen der Universität und der Stadtverwaltung – in einem Auftaktworkshop Leitlinien, um Image und Durchführung der Veranstaltungen zu verbessern. Das Projekt haben das Team der Nachtbürgermeister und das Nachhaltigkeitsreferat des AStA angestoßen. Die awm beraten zum Thema Abfallvermeidung, um im zweiten Jahr der Maßnahme weitere sinnvolle Maßnahmen für die Stadtsauberkeit einzubringen.
#abfallvermeidung I #abfalltrennung I #stadtsauberkeit
Fachhochschule Münster/Steinfurt:
Seit 2023 kooperieren die awm mit dem Projekt kreisl der Fachhochschule Münster. Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines hochschulübergreifenden Circular Hubs und eines Reallabors, welche Angebote und Projekte zum Themenschwerpunkt Kreislaufwirtschaft bündeln. Die awm sind als Praxispartner eingebunden. In diesem Jahr fanden Netzwerktermine statt, um das Projekt beim Bau einer Wandfläche aus wiederverwendetem Material in der FH zu begleiten. Im Zusammenhang mit der Kooperation wurden an der Münster School of Architecture in einem Skelettbaukurs von Studierenden Modelle aus Altholz gebaut, um die Konstruktion mit Altholz zu üben.
#abfallvermeidung