In die braune Biotonne gehören organische Abfälle aus Küche und Garten. Sie wird jede Woche abgefahren.
Die Bioabfälle werden in einer Biovergärungsanlage zu Kompost verarbeitet.
Wichtig: Bitte sammeln Sie die Bioabfälle in Papiertüten oder wickeln Sie sie in Zeitungspapier ein. Nicht geeignet sind die im Handel angebotenen kompostierbaren Beutel aus Maisstärke oder anderem Material. Diese Störstoffe verunreinigen die kompostierbare Masse und mindern die Kompost-Qualität. Informationen zu "Bio-Folienbeuteln" (PDF, 223 KB)
Im Münsteraner Bioabfall befinden sich zu viele Fremdstoffe, insbesondere Plastik. Münster, das kannst du besser! Damit wir gemeinsam das Beste aus Ihren Abfällen herausholen, geben wir Hintergrundinfos und hilfreiche Tipps in unserer "Aktion Biotonne".
Küchenabfälle
Brot-und Kuchenreste, Eierschalen, Fisch- und Fleischreste (gekocht), Kaffeefilter, Käse, Knochen, organische Kleintierstreu (z. B. Sägespäne, Stroh), Obst- und Gemüse (auch Zitrusfrüchte), Salat, Speisereste, Teebeutel, Wurst
Garten- und Grünabfälle
Blumen, kleinere Mengen Blumenerde, Laub, Rasenschnitt, Wildkräuter
sonstige kompostierbaren Abfälle
organisch verschmutzte Papier- und Pappreste (z. B. Obsttüten, Küchenpapier, Papiertaschentücher, Servietten)
Der Filterdeckel kann zusätzlich auf die Biotonne montiert werden. Er schließt sie dicht ab und hemmt die Geruchsbildung. Besonders für Biotonnen, die im Keller stehen, empfehlenswert. Den kostenpflichtigen Deckel können Sie für alle Tonnengrößen mit dem Bestellformular anfordern.
Winter
Bei unter 0 Grad können die Bioabfälle in der Tonne festfrieren. Sie fallen bei der Leerung nicht vollständig heraus. Das können Sie vermeiden:
Sommer
Wird es warm und feucht, können sich in der Biotonne Maden einnisten oder Schimmelpilze und unangenehme Gerüche bilden. Hier einige Tipps:
Telefon 02 51/60 52 53
Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr
Freitag 8-16 Uhr