Auf dem Deponie-Erlebnispfad erhalten Schulklassen erfahrungs- und handlungsorientiert Wissen und Informationen rund um die Themen Abfall, Energie und Klima. 12 Lernstationen vermitteln anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte die Leitgedanken einer modernen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft - angefangen mit der richtigen Abfalltrennung bis hin zur Erklärung der Zusammenhänge von Abfallvermeidung, Recycling und Klimaschutz.
Kostenfreier Transfer: Die zu den vorgegebenen Terminen angemeldeten Schulklassen werden von einem Busunternehmen direkt von der Schule abgeholt, zum Deponie-Erlebnispfad gebracht (Zum Heidehof 80) und von dort auch wieder zur Schule zurück gebracht. Die Organisation und die Kosten für den Transfer werden von den AWM übernommen.
Dieses Angebot ist leider nicht barrierefrei.
Eventuell können Termine durch Stornierungen frei werden, die dann wieder gebucht werden können:
Aus Hygienesicherheit und zum Schutz vor Neuinfizierungen kann die Exkursion nur eingeschränkt und ausschließlich im Freien durchgeführt werden. Bitte beachten Sie:
Hinweis:
Wir behalten uns das Recht vor, die Exkursion aus personellen Gründen sowie in Fällen höherer Gewalt (zum Beispiel schlechte Wetterverhältnisse) oder aus aktuellen Anlass aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos abzusagen. Die Absage erfolgt dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin. Sofern noch freie Termine zur Verfügung stehen, können diese gebucht werden.
Station 1 | Komposthaufen – Küchen- und Gartenabfälle selbst kompostieren |
Station 2 | Deponieaufbau und Deponienachsorge |
Station 3 | Müllfriedhof – Rottezeiten schätzen und prüfen |
Station 4 | Müllarchäologie – Müll im Wandel der Zeit |
Station 5 | Abfall trennen / Verwertungswege |
Station 6 | Energie aus Abfall und Abwasser |
Station 7 | Abfall und Klimaschutz |
Station 8 | Restabfallbehandlung |
Station 9 | Verwertung von Bioabfall und Grünschnitt |
Station 10 | Deponie-Sickerwasser |
Station 11 | Abwasserreinigung |
Station 12 | Naturschutz auf der Deponie |
Tipp: Zur Nachbereitung der Exkursion empfehlen wir unseren Abfallkoffer für Grundschulen!
Mit der Mülltonne Max werden Kinder im Vorschulalter (ab 5 Jahren) auf dem Recyclinghof an der Eulerstraße spielerisch an die Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Abfallverwertung herangeführt und erleben wie ein Recyclinghof funktioniert und aufgebaut ist.
Der Einstieg: Max, die Restmülltonne, hat Bauchschmerzen. Ein Blick in Max' Bauch verrät den Grund: Max ist eine Restmülltonne, aber in seinem Inneren stecken Wertstoffe, die dort nicht hingehören. Der Recyclinghof bietet eine Lösung für das Problem. Absoluter Höhepunkt ist die Vorführung eines Müllwagens am Ende der Führung.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen darf die Gruppengröße von 12 Kindern pro Führung nicht überschritten werden. Das Angebot ist barrierefrei.
Wir freuen uns, dass wir wieder ab sofort Führungen über den Recyclinghof anbieten können. Hier können Sie ihren Wunschtermin buchen: Terminbuchung für die Recyclinghofführung
Tina Mai
Tel. 02 51/60 52 55
mai@awm.stadt-muenster.de
Hannah Lemli
Tel. 02 51/60 52 51
Lemli@awm.stadt-muenster.de
Nicolai Meyer
Tel. 02 51/60 52 754
MeyerN@awm.stadt-muenster.de