Auf der Seite "Netzwerk Reparatur-Initiativen" können Sie Repair-Cafés in Ihrer Nähe finden und sich zum Thema vernetzen, austauschen und über Hintergründe informieren.
Wer das Reparieren oder Restaurieren lieber anderen überlassen möchte, findet dafür in Münster zahlreiche Handwerksbetriebe, Werkstätten, Änderungsschneidereien oder Geschäfte. Von der Reparatur des Lieblingsschuhs bis zur Restaurierung alter Möbelstücke - ein Blick ins Branchenbuch Münster lohnt sich.
branchenbuch.meinestadt.de/muenster-westfalen
Dass Münster eine Fahrradstadt ist, zeigt sich nicht nur an vollen Radwegen, sondern auch an vielen Möglichkeiten, das eigene Fahrrad selbst zu reparieren.
Selber kreativ werden, Stoffe individuell verschönern oder ganz neue Dinge aus alten Materialien herstellen – das alles lernt man in Workshops und Kursen zum Thema Upcycling.
In Kooperation mit dem Projekt "Rettet den Kartoffelsack" von Gutes Morgen Münster steht am Recyclinghof an der Eulerstraße eine Sammeltonne für Einwegnetze wie von Kartoffeln, Zwiebeln, Mandarinen oder anderem Obst und Gemüse sowie Weihnachtsbäumen und ähnlichem. Daraus werden Taschen, Hüte oder auch Kunstobjekte gefertigt, die so gar nicht mehr nach Wegwerfprodukt aussehen.
"Netzmaterialien haben viele positive Eigenschaften: Sie sind robust, wasserabweisend und farbenfroh", so Projektleiterin Simone König. Die Produkte können bei vielfachglück in der Sonnenstraße 70, 48143 Münster, zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Recycling steht für „zurück in den Kreislauf bringen“. Mit dem getrennten Sammeln von recyclingfähigen Produkten geht das ganz einfach. Sammelstellen für das alte Handy, CDs, Energiesparlampen und Co. finden Sie in ausgewählten Supermärkten und Drogerien oder hier:
Trennen Sie ihre Abfälle richtig, denn nur so können Wertstoffe optimal aussortiert und recycelt werden!
Abfälle richtig trennen