Ob zu klein, zu groß oder zu krumm – Lebensmittel, die im klassischen Einzelhandel keinen Platz finden, werden von der fairTEiLBAR Münster gerettet und im Ladenlokal nach dem Motto "Zahl`, was es Dir wert ist" zum Verkauf angeboten.
fairTEiLBAR
An den sogenannten Fair-Teilern können Lebensmittel aus dem privaten Haushalt oder "gerettete Lebensmittel" erworben und an andere Menschen verteilt werden.
Fair-Teiler
Übrig gebliebene Lebensmittel retten und diese mit anderen teilen oder tauschen. Auch in Münster gibt es eine lokale Foodsharing-Community. Neben diversen Foodsharing-Gruppen in Social-Media gibt es auch eine bundesweite Plattform, um gerettetes Essen anzubieten oder Angebote abzufragen. Foodsharing und regionale Essenskörbe
In vielen Bäckereien werden Backwaren vom Vortag kostengünstiger angeboten. Vortagsbackware zu günstigeren Preisen gibt es zum Beispiel hier:
Biogemüse, das aufgrund der Optik im Handel nicht verkauft oder direkt aussortiert wird, findet Platz in der kostengünstigen Studentenkiste. Nach Vorbestellung kann diese am Verkaufsstand vom Bioland-Gemüsehof Norbert Meyer auf dem Markt am Dom abgeholt werden – das Schöne: die Kiste ist nicht nur für Studierende!
Sie sind an Themen aus der wissenschaftlichen Forschungen und theoretischen Überlegungen für die Praxis einer zukunftsfähigen Ernährung interessiert? Die FH Münster widmet sich am iSuN diesen Themen.
www.fh-muenster.de/isun
Too Good to Go: In der "Too Good to Go"-App werden vom Verkaufstag übrig gebliebene Lebensmittel gastronomischer Betriebe zum reduzierten Preis verkauft. Das bedeutet weniger Lebensmittelverschwendung für die Betriebe und Ressourcenschonung für die Umwelt. Auch in Münster machen viele Lokale mit.
toogoodtogo.de
Die "beste Reste"-App: Ideen und Rezepte, wie aus Lebensmittelresten eine leckere Mahlzeit gezaubert werden kann.
www.zugutfuerdietonne.de/beste-reste/die-beste-reste-app
Zu gut für die Tonne - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
Mehr Wertschätzung für Lebensmittel! Auf der Seite der Initiative finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
www.zugutfuerdietonne.de
Gemüsereste: Sie eignen sich für die Herstellung eigener Tütensuppen und Brühwürfel bzw. Brühpulver.
Kürbiskerne: Geröstet und gewürzt eine leckere Knabberei
Papajakerne: Getrocknet als Gewürz nutzen
Kirschkerne: Sammeln und für ein selbstgemachtes Kirschkernkissen verwenden
altes Brot und Brötchen: Eignen sich wunderbar für Rezepte wie Brotaufläufe, Semmelknödel oder lecker gewürzt als Brotchips oder Salatcroutons
Orangen- und Zitrusschalen: Super zur Herstellung natürlicher Hausmittel oder getrocknet als Zusatz für Gewürze, Duftkerzen, Tees oder auch zur Dekoration
Kokosmilch: Reste von Kokosmilch lassen sich super in Smoothies und Shakes aufbrauchen. In Eiswürfelform verfeinern sie den Eiskaffee.
Bio-Möhrengrün: Püriert mit Nüssen, Öl und leckeren Gewürzen wird daraus ein gesundes Pesto.
überreife Bananen: Ganz unkompliziert werden daraus Pancakes, Eis oder Brot.
Brokkoli-Stängel: Auch die Stängel sind genießbar und lassen sich gut in Eintöpfen oder Suppen verwerten.
Wenn doch mal Reste anfallen, sollten diese richtig entsorgt werden. Kompostierbare Abfälle aus Küche und Garten gehören in die Biotonne. Damit leisten Sie einen Beitrag zum Ressourcenschutz, denn:
Wir machen aus den Bioabfällen Strom, Wärme und natürlich Kompost! Der eignet sich hervorragend als Dünger und ist eine klimafreundliche Alternative zu Torf.
Dorothee Jäckering
jaeckering@awm.stadt-muenster.de
Tel. 02 51/60 52 893
Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr
Freitag 8-13 Uhr